DFG bewilligt zweite Förderphase
Mit der Sitzung vom 4. November hat die DFG entschieden, das GRK 2304 zu verlängern. Die zweite Förderphase läuft vom 01.04.2023 bis 30.09.2027. Wir danken allen Beteiligten, die durch ihre Arbeit zu diesem Erfolg beigetragen haben und freuen uns auf die Zukunft! Hier geht es zur Pressemitteilung www.dfg.de/service/presse
Graduiertenkolleg 2304
„Byzanz und die euromediterranen Kriegskulturen. Austausch, Abgrenzung und Rezeption“
Research Training Group 2304 “Byzantium and the Euro-Mediterranean Cultures of War. Exchange, Differentiation and Reception”
Kriege, innere und äußere, prägen die Entwicklung von Gesellschaften in entscheidender Weise. Das Byzantinische Reich stand schon auf Grund seiner geographischen Lage im ständigen Austausch und Konflikt mit Nachbarn und Konkurrenten. Daraus ergaben sich ein breites Spektrum an kriegerischen Auseinandersetzungen mit der lateinischen, slavischen und islamischen Welt und als Konsequenz vielfältige Wechselbeziehungen zwischen den jeweiligen Kriegskulturen, worunter wir die sich auf den Krieg beziehenden Normen, Deutungen, Sinnzuschreibungen und Reflexionen ebenso wie die Formen und Praktiken des Krieges verstehen. Ziel dieses Graduiertenkollegs ist es, die euromediterranen Kriegskulturen und die Bedeutung von Byzanz für diese erstmals in transkultureller Perspektive zu untersuchen. Finanziell gefördert wird das GRK durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG). Die erste Förderperiode läuft vom 01.10.2018 - 31.03.2023. Die im November 2022 bewilligte zweite Förderperiode beginnt am 01.04.2023 und wird erneut 4,5 Jahre umfassen.
Ausgehend von den beiden übergeordneten Forschungsfeldern „Ausdruckformen“ und „Deutungskonzepte“ sollen die wechselseitigen Prozesse des Austauschs, der Abgrenzung oder auch der Rezeption anhand von vier konkreten Themenbereichen untersucht werden: 1. Rechtfertigungs- und Begründungsstrategien; 2. Konzeptualisierungen von Personen und Gruppen; 3. Rituale und Kulte; 4. Wissen und Infrastruktur. Der zeitliche Rahmen erstreckt sich dabei von der römischen Kaiserzeit, deren Berücksichtigung für das Verständnis der byzantinischen Kriegskulturen unverzichtbar ist, bis in die Frühe Neuzeit, als das byzantinische Erbe vor allem im osteuropäischen Raum noch unmittelbar fortwirkte. In dem interdisziplinär ausgerichteten GRK werden gleichermaßen Schriftquellen, Bildquellen, archäologische Objekte, Musik und weitere Medien untersucht und in Beziehung zu einander gebracht, um Mentalität wie Materialität und die damit verbundenen Semantiken von Kriegskulturen zu erfassen. Anhand eines konkreten Themenfeldes wird somit die große Bedeutung von Byzanz für die Kultur und Geschichte des euromediterranen Raums erstmals systematisch untersucht.
Das Qualifizierungs- und Betreuungskonzept ist auf die individuellen Bedürfnisse der Kollegiaten/innen zugeschnitten, wobei neben einer methodisch-theoretisch wie thematisch fokussierten Ausbildung sowie Maßnahmen zur Vernetzung und Internationalisierung auch die museale Forschungspraxis und sammlungsbezogene Arbeit eingebunden werden. Mainz stellt für das GRK den idealen Standort dar, nicht nur aufgrund der Fächervielfalt der Johannes Gutenberg-Universität und der von dieser bereitgestellten Strukturen für Forschung und Weiterbildung, sondern auch durch die Einbindung des Römisch-Germanischen Zentralmuseums sowie des Leibniz-Instituts für Europäische Geschichte. Im Bereich der interdisziplinären Byzanzforschung kooperieren die genannten Partner schon länger im Rahmen des Leibniz-WissenschaftsCampus „Byzanz zwischen Orient und Okzident“, so dass sich für den wissenschaftlichen Nachwuchs ein inspirierendes und internationales Umfeld bietet.