Oana-Andreea Chiriluș
Moldavian and Wallachian Perceptions, Attitudes and Reactions to the Ottoman Threat during the 15th – 16th Centuries (Auffassungen, Stellungnahmen und Reaktionen der Moldauer und Walachen zur Osmanischen Bedrohung des 15. bis 16. Jahrhunderts)
Gwendolyn Döring
Untersuchungen zur Rezeption byzantinischer Herrscherpersönlichkeiten und kriegerischer Auseinandersetzungen im italienischen Musiktheater der Frühen Neuzeit
Guoda Gediminskaite
“To Wage War and Prevail Against Enemies: Testimonies of the Akathistos Hymn from Venetian Crete”
Sophia Sonja Guthier
Waräger und Slaven als Bedrohung von Byzanz in russischer Textkultur des 18. und 19. Jh.
Julia Sophia Hanelt
Geprägte Gelübde – Untersuchungen zu den Votaprägungen anlässlich der Regierungsjubiläen der römischen Kaiser von Antoninus Pius bis Iustinianus I. (138 bis 565 n. Chr.)
Philipp Hanelt, geb. Kuhn
Untersuchungen zu Kavalleriedarstellungen in der Spätantike im Osten des Imperium Romanum
Manuel Krumbiegel
Die Bedeutung und Funktionen von Kampf- und Kriegsmetaphorik in den Schriften des Evagrius Ponticus
Bart Peters
Recollecting Conflict: Descriptions of war in Early Medieval Italian Narratives
Dr. Tristan Schmidt
Tierbildlichkeit im politischen Diskurs des byzantinischen Kaiserhofs vom späten 11. bis zum frühen 13. Jhd.
Andrea Stabel geb. Bersch
Christliche Symbolik auf Militaria – Der christliche Krieger im Fränkischen Reich
Rike Szill
"Konstantinopel 1453 – Eroberung oder Fall? Geschichtskonstruktionen in den Hauptwerken der spätbyzantinischen Historiographie"
Marie Emmanuelle Torres
“Musique et pouvoir à Byzance. Une approche du paysage sonore impérial, 6e -15 e s.” [Music and Power in Byzantium. A first study of Imperial soundscape]