Aktuelles

DFG bewilligt zweite Förderphase

Mit der Sitzung vom 4. November hat die DFG entschieden, das GRK 2304 zu verlängern. Die zweite Förderphase läuft vom 1.4.2023 bis 30.09.2027. Wir danken allen Beteiligten, die durch ihre Arbeit zu diesem Erfolg beigetragen haben und freuen uns auf die Zukunft! Hier geht es zur Pressemitteilung www.dfg.de/service/presse

Forschungskolloquium Programm Wintersemester 2022

Mittwochs, 18-20 Uhr, Raum K7 [Kisselberg] Die Veranstaltungen werden hybrid organisiert, Info und Anmeldung über grk2304@uni-mainz.de

23. November 2022
Projektpräsentation von Deanna Pellerano: ""The Singers of the French Chapel at War 1494-1515: Sources and Approaches"
Maria Rukavichnikova: "War Discourse in Times of Crisis: Case Studies of Nikephoros Gregoras and John Kantakouzenos' Histories"

7. Dezember 2022

Projektpräsentationen
Eduard Visintini “Unfreedom in the Merovingian Church: Discourse and Practice in Sixth- and Seventh-Century Francia”
Simon Mallas: „Grenzwahrnehmungen zwischen Wien und Konstantinopel im Spiegel frühneuzeitlicher Reiseberichte“

18. Januar 2023
Projektpräsentationen von Philipp Margreiter: "Spoliierung und Festungsbau im byzantinischen Nordafrika. Abriss und Integration von Vorgängerbauten am Beispiel der Festungen von Thignica und Thugga"

Samira Fischer: "Befestigte Höhenlagen in der Dioecesis Daciae (6./7. Jh.)"

25. Januar 2023
Projektpräsentationen von Goldie Nagy: "Untersuchungen zur Rolle von Equiden im Kontext des römischen Militärs"
Michael Rapp: "Kriegsmetaphern im Frühen Christentum"

1. Februar 2023
Gastvortrag von Prof. Dr. Sönke Neitzel (Potsdam)
Vorstellung der DFG Forschungsgruppe "Military Cultures of Violence"

8. Februar 2023
Projektpräsentationen von
Egor Gvozdev: "Saint Peter the Metropolitan as an Intercessor and Helper in Narratives of War and Religious Conflict (14th-16th centuries)"
Regina Molitor: "Die Waffengräber an der byzantinischen Donaugrenze im Spiegel neuer Konzepte"

 

Öffentliche Vortragsreihe Kriegskulturen: Historische und gegenwärtige Perspektiven

Info und Anmeldung über grk2304@uni-mainz.de

2. November 2022, 18-20 Uhr (hybrid)
Dr. Heiko Brendel "Krieg und Gewalt in den südlichen Dinariden - Kontinuitäten und Brüche
vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert"

11. Januar 2023, 18-20 Uhr (digital via ZOOM)
Prof. Dr. Markus Vogt (christl. Sozialethik, LMU München)  "Friedensethik angesichts der Ambivalenz des Faktors Religion in den gegenwärtigen geopolitischen Konflikten“

 

Gastvotrag Musikwissenschaft, 26 Januar 2023, 18 Uhr:
Dr. Patrick Becker-Naydenov (Leipzig): „Musikalische Praktiken durch akustische Messungen und ‹Aural Architecture› rekonstruieren: Fallbeispiele aus Südosteuropa während der Renaissance“
Raum: Hörsaal der Musikwissenschaft, 01 153

GRK Klausurtagung: Freitag, 10. Februar 2023

 

9.-11. Juni 2022 Internationale Tagung Mainz

"War with Byzantium. Legitimation, Consequences and Reception"

Sie finden hier das Programm der Tagung 2022


Round Table

organisiert von Philipp Margreiter, Regina Molitor und Michael Rapp

 

Das Semesterprogramm vergangener Semester finden Sie unter Archiv