Aktuelles

DFG bewilligt zweite Förderphase

Mit der Sitzung vom 4. November hat die DFG entschieden, das GRK 2304 zu verlängern. Die zweite Förderphase läuft vom 1.4.2023 bis 30.09.2027. Wir danken allen Beteiligten, die durch ihre Arbeit zu diesem Erfolg beigetragen haben und freuen uns auf die Zukunft! Hier geht es zur Pressemitteilung www.dfg.de/service/presse

Programm Sommersemester 2023

Forschungskolloquium

Mittwochs, 18-20 Uhr, Raum SR 02 / 00-016 [BKM] Alle Veranstaltungen werden hybrid organisiert, Info und Anmeldung über grk2304@uni-mainz.de

26. April 2023

3. Mai 2023
Projektpräsentation von Marco Büttner und Maria Rukavichnikova
Gastvortrag:
Peter Lehnhardt, Amitai Glass (Center for the Study of Conversion and Interreligious Encounters, Ben-Gurion University of the Negev)
“Latter Day War Games in Story and Hymn in Byzantine Jewish Communities”

24. Mai 2023 (interne Sitzung)

21. Juni 2023
Gastvortrag:
Dr. Robert Flierman (University of Utrecht): Loss or Salvation? Remembering the Saxon Wars in Post-Conquest Saxony 

5. Juli 2023
Projektpräsentation von Guoda Gediminskaité: Akathistos Testimonies Between Constantinople and Crete in the Late 14th - Early 15th Century: Revisiting Compositional Processes and Ideological Wars.

Öffentliche Vortragsreihe Kriegskulturen: Historische und gegenwärtige Perspektiven

Mittwoch, 18-20 Uhr. Raum SR 02 / 00-016 [BKM] Alle Veranstaltungen werden hybrid organisiert, Info und Anmeldung über grk2304@uni-mainz.de

7. Juni 2023
Prof. Dr. Marian Füssel
"Hybride Kriegsführung im Zeitalter der Aufklärung? Der Siebenjährige Krieg als Medienkrieg (1756 - 1763)

12. Juli 2023
Prof. Dr. Marie- Janine Calic
Titel: "'Ethnischen Säuberungen´ im Bosnienkrieg. Einsichten der Täterforschung“
Der Vortrag wird organisiert in Zusammenarbeit mit der Südosteuropa Gesellschaft, Zweigstelle Mainz

 

 

Das Semesterprogramm vergangener Semester finden Sie unter Archiv